Mit Abschluss der Woche der Brüderlichkeit fand am Sonntag, 17. März 2019, 15:00 Uhr, im Gemeinderaum der Koblenzer Jüdischen Kultusgemeinde eine Christlich-Jüdische Feier zum Jahresmotto 2019 "Mensch, wo bist Du? - Gemeinsam gegen Judenfeindschaft" statt.
Avadislav Avdiev begrüßte als Vorsitzender der Gemeinde und 2. Vorsitzender der Christlich-Jüdischen Gesellschaft Koblenz die zahlreich erschienen Gäste. Ein Grußwort überbrachte Dieter Burgard, Beauftragter für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen des Landes Rheinland-Pfalz. Burgard stellte kurz seinen Aufgabenbereich vor und betonte, dass es angesichts zunehmender verbaler und körperlicher Gewalt gegen jüdische BürgerInnen dringender als noch vor einigen Jahren eines Beauftragten bedürfe. Den Anschlag auf zwei Moscheen in Christchurch, Neuseeland, vor Augen, gedachte Burgard stellvertretend für die Anwesenden der Opfer und sprach von einem Angriff auf alle, die an den einen Gott glauben. Mit den Worten, mit denen Bundespräsident Steinmeier seine Rede anlässlich der Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit 2019 in Nürnberg beendete, schloss Burgard sein Statement ab „Lassen Sie uns also auf die Frage ‚Mensch, wo bist Du?‘ antworten: Hier! Wir sind hier! Jeder einzelne von uns. Und wir versprechen, nicht wegzuschauen!“
Der Kantor der jüdischen Gemeinde trug anschließend den Text, der der folgenden Ansprache zugrunde lag, in hebräischer Sprache vor. Juniorprofessor Dr. Alban Rüttenauer, PTHV, Mitglied des Vorstands der Christlich Jüdischen Gesellschaft, interpretierte in seiner Ansprache die Geschichte von der Heilung des Aramäers Naaman als Friedensgeschichte. Ausgangspunkt war die politische Situation zwischen dem übermächtigen Großreich Aram und dem Kleinstaat Israel. Zwischen beiden herrschte nur noch Gewalt. Es gab keinerlei Art von friedlicher Kommunikation. Das ändert sich, als einer der Heerführer Arams erkrankt und sich Heilung durch religiöse Riten erhofft. Überraschenderweise kommt es durch eine junge Sklavin zu einem, zunächst von Vorurteilen belasteten Dialog zwischen den Religionen. Erst als alle Beteiligten bereit sind, sich vorurteilsfrei zu begegnen, findet Naaman die erhoffte Heilung. Könnte das nicht ein dauerhaftes Modell für Religionen sein, dort einen Weg zu einem vorurteilsfreien Dialog zu finden, wo alle politischen Möglichkeiten ausgereizt sind?
Ein Psalmgebet mit Segenswort stärkte die Anwesenden für diesen Weg. Nach Worten des 1. Vorsitzenden der Christlich-Jüdischen Gesellschaft, Wolfgang Hüllstrung, der allen Beteiligten dankte und VertreterInnen aller Religionen auf den Weg der Geschwisterlichkeit verwies, entließen die Pianistin Renata Horn sowie ihre Söhne Nathanael und Emanuel (Klarinette/Violine), die die Feier musikalisch gestalteten, alle mit einem fröhlichen Klezmer-Lied in den Nachmittag.
(Dr. Wilma Rademacher-Braick)