Aktuelles
Informationen zu länger zurückliegenden Veranstaltungen sind unter dem Menüpunkt BERICHTE zu finden.
Feier zur Woche der Brüderlichkeit am 18. März 2018
Die Christlich-Jüdische Gesellschaft für Brüderlichkeit e. V. Koblenz beging am Sonntag, dem 18. März, um 15 Uhr in der Synagoge eine Christlich-Jüdische Feier in der Synagoge. Anlass war die sog. "Woche der Brüderlichkeit", die bundesweit in zahlreichen Städten begangen wird und die der Vertiefung des Dialogs und der Zusammenarbeit von Juden und Christen dient. Die "Woche der Brüderlichkeit", die in diesem Jahr unter dem Motto "Angst überwinden - Brücken bauen" stand, wurde am vergangenen Sonntag auf Bundesebene in einer zentralen Feier in Recklinghausen unter Mitwirkung von Ministerpräsident Armin Laschet eröffnet. In dem Rahmen wurde die Buber-Rosenzweig-Medaille an den Musiker Peter Maffay verliehen.
Bei der Feier am 18. März in der Koblenzer Synagoge hat der Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde, Avadislav Avadiev, an die Anfänge der "Woche der Brüderlichkeit" im Jahr 1952 erinnert und den wichtigen gesellschaftspolitischen Beitrag der Christlich-Jüdischen Versöhnungsarbeit gewürdigt. Die Ansprache hielt der Vorsitzende der Christlich-Jüdischen Gesellschaft Koblenz, Pfarrer Wolfgang Hüllstrung. Er stellte die Erzählung von der Versöhnung zwischen Jakob und Esau im 33. Kapitel des 1. Buch Mose (Bereschit) in den Mittelpunkt seiner Überlegungen. Die Feier wurde musikalisch von jungen Talenten der jüdischen Kultusgemeinde umrahmt.
Verleihung des Eisenkopf-Preises am 11. März 2018
Am Sonntag, 11. März gab es die Feier anlässlich der Verleihung des Paul-Eisenkopf-Preises. Die Feier wurde in Kooperation von Christlich-Jüdischer Gesellschaft Koblenz und Kulturdezernat der Stadt Koblenz ausgerichtet und fand im Historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz statt. Mit dem Paul-Eisenkopf-Preis ehrt die Christlich-Jüdische Gesellschaft alle zwei Jahre Einzelpersonen, Gruppen oder Einrichtungen aus der hiesigen Region, die sich - im Bewusstsein um die deutsche Geschichte - um ein gelungenes Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und mit unterschiedlicher religiöser Prägung verdient gemacht haben.
In diesem Jahr wurde der Preis an Herrn Werner Appel vergeben, der aus einer Koblenzer jüdischen Familie stammt. Als Jugendlicher überlebte Appel die NS-Diktatur in verschiedenen Verstecken und kehrte nach einer Emigration nach Israel 1952 wieder nach Deutschland zurück. Bis heute setzt sich Werner Appel als Zeitzeuge dafür ein, dass die Schreckenszeit der NS-Diktatur nicht in Vergessenheit gerät und Lehren aus der Geschichte gezogen werden. Die Laudatio hielt Joachim Hennig vom Mahnmalverein Koblenz, der durch seine Publikationen zur Geschichte der Juden in Koblenz und in Rheinland-Pfalz bekannt ist. In seiner Laudatio präsentierte er anhand von historischen Fotos die Lebensgeschichte von Werner Appel.
Wer nicht an der Eisenkopf-Preis-Verleihung teilnehmen konnte, kann sich den TV-Bericht von TV-Mittelrhein anschauen:
http://tv-mittelrhein.de/tvm/mediathek_tvm/details_tvm.de.jsp?video_id=17497
Mitgliederversammlung am 26. Februar 2018
Die Christlich-Jüdische Gesellschaft Koblenz hatte über den Rundbrief zur jährlichen Mitgliederversammlung in der Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde am Montag, dem 26.2.2018, um 18 Uhr, eingeladen. Der Vorsitzende stellte den Jahresbericht vor, Hans-Werner Schlenzig vom erweiterten Vorstand den Finanzbericht. Bei den Neuwahlen des Vorstands wurden die beiden Vorsitzenden Hr. Avadiev und Pfr. Hüllstrung sowie der Beisitzer JProf Rüttenauer wiedergewählt. Als neues Mitglied im Vorstand wurde Hr. Christoph Simonis gewählt. Für die Geschäftsführung fand sich immer noch keine Kandidatin bzw. kein Kandidat, so dass dieses Amt im Vorstand bis auf Weiteres vakant bleibt. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung um 19.30 Uhr gab es eine Buchpräsentation von Dr. Paul Petzel, Andernach, Mitglied des Gesprächskreises "Juden und Christen" beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Vorgestellt wurde das 2017 erschienene Buch "Von Abba bis Zorn Gottes: Irrtümer aufklären - das Judentum verstehen".
Den Jahresbericht 2017 können Sie hier lesen.
Lesung zum Tag des Gedenkens an die NS-Opfer am 26. Januar 2018
»Sie sind eine Mauer um uns gewesen.«
Dänemarks Rettung seiner jüdischen Mitbürger – Der in der Geschichte einzigartige Widerstand in Reichweite des Holocaust
Dass der dänische König mit dem Judenstern durch Kopenhagen geritten sei, ist eine schöne Legende. Bekannt ist die Tatsache, dass die Mehrheit dänischer Juden im Spätherbst 1943 auf Schiffen nach Schweden flüchten konnte. Unbekannt ist, in welch einzigartiger Weise und wie früh König, Staatsregierung, der 1944 ermordete Dichterpfarrer Kaj Munk, die lutherische Kirche und der überwiegende Teil der Bevölkerung sich für die Rettung ihrer jüdischen Mitbürger eingesetzt haben.
Darüber haben sich am Freitrag, 26. Januar 2018, um 19 Uhr im Historischen Ratssaal der Stadt Koblenz Paul Gerhard Schoenborn (ev. Pfarrer und Übersetzer von Kaj Munk) und Christian Hartung (ev. Pfarrer und Autor eines Romans über Munk und den dänischen Widerstand) sowie der Freiburger Germanist und Romanautor Uwe Pörksen und der vielseitige Kenner deutsch-dänischer Geschichte Per Øhrgaard (Kopenhagen) in einem Podiumsgespräch ausgetauscht. Moderiert wurde das Gespräch von dem Kirchenhistoriker Prof. Johannes Meier (Mainz/Koblenz). Reinhard Riecke vom Ensemble des Theaters Koblenz las ausgewählte Texte von Kaj Munk. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Christlich-Jüdischen Gesellschaft Koblenz durchgeführt.
Studientag am 6.11.2017 Studientag "Elie Wiesels Ringen um Gott"
Der diesjähige Studientag fand am Montag, dem 6.11.2017, 17-19 Uhr, im Medienladen, Kurt-Esser-Haus (2. OG), Markenbildchenweg 38 (Bahnhofsvorplatz), 56068 Koblenz statt. Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, der an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg lehrt, referierte über Elie Wiesel. Der 1928 in Rumänien geborene, aus einer orthodox-jüdischen Familie stammende Elie Wiesel verfasste als Überlebender des Holocaust zahlreiche Romane und andere Publikationen zu diesem Thema. 1986 wurde ihm der Friedens-nobelpreis zuerkannt. Im Juli 2016 verstarb Elie Wiesel in New York.
Gedenkstunde zur sog. "Reichspogromnacht" des Jahres 1938
Am Sonntag, dem 12. November 2017, fand um 15 Uhr in der Synagoge in Koblenz (Ecke Schlachthofstraße/Schwerzstraße) eine Christlich-Jüdische Gedenkstunde zur sog. "Reichspogromnacht" des Jahres 1938 statt. Musikalisch wurde die Veranstaltung umrahmt von dem Instrumentalduo Miron Borodulin (Violoncello) und Ella Sinelnikowa (Klavier). Die Ansprache hielt Schulpfarrerin Ruth Stein. Die liturgische Gestaltung lag in Händen des Kantors der Jüdischen Kultusgemeinde. Im Anschluss an die Gedenkfeier legte der Oberbürgermeister einen Kranz auf dem Jüdischen Friedhof nieder.
Vortrag „Martin Luther und die Rabbinen“
Prof. Dr. Michaela Bauks vom Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau, stellte anhand von Luthers Vorlesungen zur Urgeschichte (1. Mose 1-11) dessen Auseinandersetzung mit der rabbinischen Bibelauslegung dar. Trotz seiner Hochschätzung des Hebräischen und seiner Ablehnung des Auslegungsdiktats durch kirchliche Autoritäten blieb Luther ein Kind seiner Zeit. In seiner Vorlesung zum 1. Buch Mose (Genesis), einem Alterswerk Luthers, stellt er zwar zahlreiche Bezüge zur jüdischen Exegese her, nimmt diese jedoch primär zum Anlass, die jüdische Sichtweise mit theologischen Argumenten zu widerlegen. So ging es in dem Vortrag auch um Luthers grundsätzliches Verhältnis zu den Juden und zum Judentum gehen.
Zeit/Ort: 18.9.2017, 19 Uhr, im Gemeindesaal der Synagoge.