steine

Auf Bitten des Kulturausschusses der Stadt Koblenz hat die Christlich-Jüdische Gesellschaft die Recherche, Koordination und das Fundraising für das Gedenkprojekt „Stolpersteine“ übernommen. Dabei werden vor dem letzten selbst gewählten Wohnort der Opfer des Nationalsozialismus die von dem Künstler Günter Demnig hergestellten Quadersteine mit Messingplakette verlegt, auf denen Name, Vorname, Jahrgang und Schicksal der betreffenden Person doku­mentiert sind.

Bisher wurden in Koblenz über 150 solcher Steine verlegt. Die meisten für jüdische Opfer, aber auch für politisch Verfolgte, Zwangsarbeiter und Euthanasie-Opfer.

Im Rahmen des Jubiläumsjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" (2021) wurden Gedenkrouten entwickelt, die in der Koblenzer Altstadt verlegte Stolpersteine miteinander verbinden und die über die Koblenz App abgerufen werden können (siehe dazu https://kultur.koblenz.de/erinnerungskultur/stolpersteine/). Multimedial können so die Lebensgeschichten von ehemaligen (jüdischen) Mitbürgerinnen und Mitbürgern erkundet werden. Durch die Einbindung der digitalen Gedenkrouten als interaktive Vermittlungsform in Stadtrundgänge, Schul- und Universitätsprojekte gewinnen die Stolpersteine an Bedeutung und werden zu Lernbausteinen zur (jüdischen) Geschichte und Gegenwart in Koblenz. Die Gedenkrouten sind in Kooperation des Kultur- und Schulverwaltungsamts mit dem Koblenzer Stadtarchiv und dem Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e.V. entstanden.

Kontakt: Wolfgang Hüllstrung  /  Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Informationen zu den Biographien der Personen, für die Stolpersteine verlegt worden sind, finden sich auf:: Mahnmal Koblenz >>>  

 

1. Verlegeaktion am 27. Januar 2007 von 19 Stolpersteinen

Bahnhofstraße 27
Berta Schönewald, geb. Goldstein

Gulisastraße 48
Leo Wolff
Rosa Wolff

Hüberlingsweg 43
Lydia Gritzenko

Johannes-Müller-Straße 6
Leopold Hermann
Johanna Hermann, geb. Meier
Hannelore Hermann

Kastorhof 4
Adolf Appel

Mainzer Straße 10
Dr. Isidor Treidel
Erna Treidel, geb. Hecht

Pfuhlgasse 6
Karl Heinz Spiegel

Rizzastraße 22
Wilhelm Kahn
Jenny Kahn

Trierer Straße 97
Andreas Hoevel
Anneliese Hoevel, geb. Fiedler

Immendorf, Dorfplatz
Eva Michel
Isaak Michel
Rosalina Michel
Sybille Michel

 

2. Verlegeaktion am 24. November 2007 von 26 Stolpersteinen

An der Liebfrauenkirche 11
Otto Daniel
Flora Daniel, geb. Strauß
Juliane Daniel

Friedrichstraße 10 (= Friedrich-Ebert-Ring 12?)
Klara Müller, geb. Wollf
Frieda Emma Wolf, geb. Wollf
Max Wollf
Julius Ferdinand Wollf
Rosalie Pfeifer, geb. Wollf

Hohenzollernstraße 89
Ellen-Ruth Löwenthal
Ella Löwenthal, geb. Koppel

Hohenzollernstraße 131
Sally Hermann
Flora Hermann, geb. Rothschildt

Kastorpfaffenstraße 3
Dr. Eugen Stern
Käthe Stern, geb. Blumenthal

Kastorstraße 23
Julia Appel
Max Appel

Marktstraße 5
Simon Daniel
Olga Daniel

Moselweißer Straße 32
Anna Speckhahn, geb. Blank

Rizzastraße 40
Dr. Walter Brasch
Irma Brasch, geb. Silber
Jean-Pierre Brasch
Ilse E. Brasch
Emma Brasch, geb. May
Ernst Brasch

Salierstraße 115
Alois Gaß

 

3. Verlegeaktion am 20. Januar 2009 von 6 Stolpersteinen

Deinhardplatz 4
Dr. Edwin Landau
Julie Landau, geb. Wollheim

Frankenstraße 13
Edmund Zimmer

Neustadt 23
Richard Christ

Roonstraße 5
P. Dr. Albert Maring SJ

Schlossstraße 1
Karl Lichtenstein

 

4. Verlegeaktion am 25. Mai 2010 von 15 Stolpersteinen + "Erklär"-Stein

Friedrich-Ebert-Ring 8
Dr. Arthur Salomon
Alma Salomon
Ruth Salomon

Pfarrer-Kraus-Straße 105
Jannette Michel

Schloßstraße 1
Nathan Ackermann
Rolf Eschenheimer
Egon Berlin
Egon Stotzky
Herbert Stotzky
Doris Thalheimer
Dr. Richard Reich
"Erklär"-Stein

Trierer Straße 234
Julius Marx
Rosa Marx

Immendorf, Dorfplatz
Ferdinand Michel
Rosalina Michel

 

5. Verlegeaktion am 27. August 2011 von 12 Stolpersteinen

Bismarckstraße 6 b
Dr. Georg Krämer

Görgenstraße 6
Alfred Stern
Ida Bertha Stern geb. Salomon

Görgenstraße 31
Kurt Rosenblatt

Löhrstraße 28
Markus Ramler
Paula Ramler geb. Kruk
Manfed Ramler
Helmut Ramler

Schenkendorfstraße 14
Alfred Schlochauer

Schlossstraße 1 (gegenüber der IHK)
Bela Forst
Rita Alexander

Weißergasse 28
Ernst Albert Wolff

 

6. Verlegeaktion am 9. Juli 2012 von 8 Stolpersteinen
(im Rahmen eines Projekts von Studierenden der Fachhochschule Koblenz)

Görgenstraße/Ecke Clemensstraße
Alfred Bernd
Else Bernd, geb. Dachauer
Johanna Bernd
Bernhard Bernd

Kurfürstenstraße 61
Jakob Gottschalk
Clara Gottschalk, geb. Baum
Renate Gottschalk
Siegfried Gottschalk

 

7. Verlegeaktion am 30. August 2013 von 4 Stolpersteinen
(in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Mahnmal)

Neugasse 22
Johann Dötsch (SPD-Politiker)

Roonstraße 6
Adolf Duckwitz (Freimaurer und Verleger)

Südallee 2
Dr. Paul Kolf (denunzierter Arzt)

Weißergasse 27
Walter Hübinger

 

8. Verlegeaktion am 13. November 2013 von 5 Stolpersteinen

Friedrich-Ebert-Ring 39

Dr. Hugo Bernd
Senta Bernd, geb. Fuchs
Rolf Bernd
Beate Bernd
Hans Bernd

 

9. Verlegeaktion am 13. November 2014 von 5 Stolpersteinen

Ecke Clemensstraße/Victoriastraße

Hermann Kaufmann
Hedwig Kaufmann geb. Abraham
Hans Jakob Kaufmann
Ernst Kaufmann

Trierer Straße 248

Dr. med. Johann Reiner

 

10. Verlegeaktion am 12. März 2016 von 10 Stolpersteinen

Emser Straße 269

Antonie Hellendag

Eva Hellendag

Simon Hellendag

Rizzastraße 27

Siegfried Cohn
Selma Cohn
Walter Joseph Cohn
Kurt Cohn
Anneliese Fröhlich, geb. Kohn
Robert Fröhlich

Trierer Straße 316

Karl Siegler

 

11. Verlegeaktion am 8. Dezember 2017 von 1 Stolperstein (= 111. Stolperstein in Koblenz)

Schenkendorfstraße 33

Wilhelm Hübinger

 

12. Verlegeaktion am 8. Mai 2018

Ravensteynstraße 10 für Mathilde Morgenthau

Emser Straße 365 für Berta und Alexander Salomon sowie Ernst und Otto Fried

Markenbildchenweg 30 für Johanna, Dorothea und Elisabeth Schneider

 

13. Verlegeaktion am 26. Juni 2019

Vor dem Kreishaus, dem ehemaligen Polizeipräsidium und Polizeigefängnis:

Stolperstein für den christlichen Märtyrer, Pfarrer Paul Schneider

 

14. Verlegeaktion am 27. Oktober 2020

6 Stolpersteine:

Mainzerstraße 10

Karl Blum

Betti Sonnenberg

Irma Sonnenberg

Moses Sonnenberg

Paul Sonnenberg

Gerhard-Siegfried Sonnenberg

 

15. Verlegeaktion am 6. Juli 2022

6 Stolpersteine:

Waisenhausstraße 9

Erich Simon Spiegel

Gutenbergstraße 55 

Lion Jordan

Selma Jordan, geb. Loeb

Karoline Jordan

Friedrich Gustav Jordan

Hildegard Jordan

 

Neuverlegung am 12. Juli 2023

Chlodwigstraße 5, Koblenz

Edmund Emil Zimmer (bei Bauarbeiten herausgenommen worden, urspr. am 20.1.2009 verlegt)

 

13. März 2024

Sportgelände TuS Immendorf

Julius Michel

 

22. März 2024

Marienstätterstraße 30, Koblenz-Lay

Martin Honsdorf

 

3. Juli 2024

Südallee 53

3 Stolpersteine für Familie Jacoby

Kurfürstenstraße 58/60

6 Stolpersteine für Familie Treidel

 

2. April 2025

Blumenstraße 1

Hugo, Margarete und Helene Brück

Ecke Görgenstraße/Clemensstraße

Sally, Paula und Addi Bernd

 

Neuverlegung im Juni 2025

Trierer Straße 316

Karl Siegler (bei Bauarbeiten verloren gegangen, urspr. am 14.3.2016 verlegt)

 

5. September 2025

in Koblenz-Neuendorf

Lucie Wirges

Koblenz-Altstadt, Karmeliterstraße

Peter Stadt

Koblenz-Altstadt, Karmeliterstraße

Franz Mürb

 

Paul-Eisenkopf-Preis

eisenkopfklein Zur bundesweiten Woche der Brüderlichkeit im März lobt die Christlich-Jüdische Gesellschaft für Brüderlichkeit in allen ungeraden Jahren den mit 1000 EUR dotierten Paul-Eisenkopf-Preis aus. Mit dem Preis sollen Personen, Schulklassen oder andere Gruppen ausgezeichnet werden, die sich im Bewusstsein der deutschen Vergangenheit um das Gelingen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Religion, Herkunft, Nationalität, Kultur und Weltanschauung bemüht haben beziehungsweise bemühen.

Weiter >>>

Stolpersteine

steineAuf Bitten des Kulturausschusses der Stadt Koblenz hat die Christlich-Jüdische Gesellschaft die Recherche, Koordination und Finanzierung des Gedenkprojektes „Stolpersteine“ übernommen. Dabei werden vor dem letzten selbst gewählten Wohnort der Nazi-Opfer Messingplaketten verlegt, auf denen Name, Vorname, Jahrgang und Schicksal der betreffenden Person doku­mentiert sind.

Weiter >>>

Links

logo cjg 100und weiterführende Informationen

der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit.

Weiter >>>

 

Zum Seitenanfang