gedenken. bedenken. nachdenken.
überdenken. reindenken. mitdenken.
vordenken. weiterdenken. vorausdenken.
gedacht. bedacht. Obacht.

 

Vor achtzig Jahren befreite die Rote Armee die Überlebenden von Auschwitz, des größten Konzentrationslagers des Nationalsozialismus. Wir gedenken am 27. Januar eines jeden Jahres auch in Koblenz der in dieses und in andere Vernichtungslager Verschleppten und zugleich aller der im Nationalsozialismus Verfolgten, Gemarterten und Ermordeten. So auch im Jahr 2025.

Um 17:30 Uhr versammelten sich Menschen verschiedener Genrationen am Mahnmal auf dem Reichenspergerplatz, Koblenz. Um 18:15 Uhr folgte in der Citykirche ein Gedenken, im Rahmen dessen ein christlich-jüdisches Gebet gesprochen wurde. In Erinnerung bleibt als einer von bewegenden Eindrücken die Rede des Vorsitzenden des Fördervereins Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e. V. Er wies auf die Gefahr hin, der wir ständig unterliegen: zuzulassen, dass scheinbar harmlose Begriffe durch stetige leichte Konnotationsverschiebungen und einen neuen Kontext plötzlich einen aggressiven Charakter annehmen und damit vorher Unsagbares sagbar gemacht wird

Begleitend zu den Gedenkveranstaltungen fand in der Citykirche Koblenz eine Ausstellung statt: „‘Es war eine Fahrt durch die Hölle‘. Vor 80 Jahren: Befreiung des KZ Auschwitz“. Der Förderverein Mahnmal hatte sie in Kooperation mit der Citykirche Koblenz für Menschen aus Koblenz und der Region konzipiert, die nach Auschwitz deportiert wurden.

(Wilma Rademacher-Braick)

 

Paul-Eisenkopf-Preis

eisenkopfklein Zur bundesweiten Woche der Brüderlichkeit im März lobt die Christlich-Jüdische Gesellschaft für Brüderlichkeit in allen ungeraden Jahren den mit 1000 EUR dotierten Paul-Eisenkopf-Preis aus. Mit dem Preis sollen Personen, Schulklassen oder andere Gruppen ausgezeichnet werden, die sich im Bewusstsein der deutschen Vergangenheit um das Gelingen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Religion, Herkunft, Nationalität, Kultur und Weltanschauung bemüht haben beziehungsweise bemühen.

Weiter >>>

Stolpersteine

steineAuf Bitten des Kulturausschusses der Stadt Koblenz hat die Christlich-Jüdische Gesellschaft die Recherche, Koordination und Finanzierung des Gedenkprojektes „Stolpersteine“ übernommen. Dabei werden vor dem letzten selbst gewählten Wohnort der Nazi-Opfer Messingplaketten verlegt, auf denen Name, Vorname, Jahrgang und Schicksal der betreffenden Person doku­mentiert sind.

Weiter >>>

Links

logo cjg 100und weiterführende Informationen

der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit.

Weiter >>>

 

Zum Seitenanfang