Wir laden Sie herzlich ein zu einem Vortrag von Dr. Walter Karbach, Trier, mit dem Thema „Ritualmordlüge und Märtyrerkult links und rechts des Rheins“, Dienstag, 9. September 2025, 19.00 – 21.15 h

Bis heute finden sich die Spuren christlicher Verblendung in Darstellungen des einstigen Trierer Bistumsheiligen Werner. Die Oberweseler Juden sollen den Christenjungen im Jahre 1287 grausam ermordet haben. In seinem Namen kam es an Rhein und Mosel zu heftigen Pogromen. Während die Reformation den Kult am Märtyrergrab in Bacharach unterband, blühte er in Oberwesel auf und hält sich in der Region (und in Frankreich) bis in unsere Tage. Was sind die Gründe dafür, und wie geht man damit um?

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz.
Veranstaltungsort: vhs, Hoevelstr. 6, Raum 120. Koblenz
Kursnr. 1.0103

Anmeldung: Anmeldungen sind online unter: www.vhs-koblenz.de möglich oder telefonisch unter: 0261-129-3702/-3711/-3730/-3732/-3740.

Es entstehen Ihnen keine Kosten für den Vortrag.

 

 

Paul-Eisenkopf-Preis

eisenkopfklein Zur bundesweiten Woche der Brüderlichkeit im März lobt die Christlich-Jüdische Gesellschaft für Brüderlichkeit in allen ungeraden Jahren den mit 1000 EUR dotierten Paul-Eisenkopf-Preis aus. Mit dem Preis sollen Personen, Schulklassen oder andere Gruppen ausgezeichnet werden, die sich im Bewusstsein der deutschen Vergangenheit um das Gelingen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Religion, Herkunft, Nationalität, Kultur und Weltanschauung bemüht haben beziehungsweise bemühen.

Weiter >>>

Stolpersteine

steineAuf Bitten des Kulturausschusses der Stadt Koblenz hat die Christlich-Jüdische Gesellschaft die Recherche, Koordination und Finanzierung des Gedenkprojektes „Stolpersteine“ übernommen. Dabei werden vor dem letzten selbst gewählten Wohnort der Nazi-Opfer Messingplaketten verlegt, auf denen Name, Vorname, Jahrgang und Schicksal der betreffenden Person doku­mentiert sind.

Weiter >>>

Links

logo cjg 100und weiterführende Informationen

der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit.

Weiter >>>

 

Zum Seitenanfang